Was ist ein Content-Management-System CMS

Was ist ein Content-Management-System CMS

Was ist ein Content-Management-System CMS

Wenn Sie neu im Web sind, in einer digitalen Rolle tätig sind oder die Online-Präsenz Ihres Unternehmens modernisieren, hören Sie wahrscheinlich viele Akronyme und Fachjargon.

Über Content-Management-Systeme (oder CMS) wird oft gesprochen und sie sind zu einem Standardbestandteil der meisten Websites geworden.

In diesem Artikel werde ich erläutern, was ein CMS ist, welche Bedeutung es hat, wie es funktioniert, welche verschiedenen Arten von Content-Management-Systemen es gibt und wie Sie die besten Optionen für Sie in Betracht ziehen.

Was ist ein CMS?

Ein Content-Management-System ist eine Funktionalität, die es administrativen Benutzern ermöglicht, ihre eigenen Inhalte zu aktualisieren, zu pflegen, zu erstellen und zu verwalten, ohne in den Code einsteigen oder dies von einem Entwickler erledigen zu lassen.

Um auf die CMS-Funktionalität zuzugreifen, verfügen Administratorbenutzer normalerweise über eine private Anmeldeseite oder einen privaten Anmeldebereich, in dem sie sich authentifizieren und zu einem separaten Menü oder Portal navigieren können, das Optionen für den spezifischen Inhalt enthält, der bearbeitet werden kann.

Es gibt verschiedene Arten von CMS-Plattformen und verschiedene Möglichkeiten, wie diese aussehen können. Ich werde später auf einige der besten Systeme eingehen, damit Sie sie in Betracht ziehen können.

Unabhängig davon, wie individuell oder standardisiert das System ist oder wie begrenzt oder robust es ist, ist die Möglichkeit, Ihre Website zu verwalten und die Kontrolle über Inhalte ohne Codierung zu haben, leistungsstark und kann für die Verwaltung Ihrer Webpräsenz von entscheidender Bedeutung sein.

Warum ist ein CMS wichtig?

Ein Content-Management-System ist eine leistungsstarke Lösung, die Zeit, Geld und Aufwand spart, wenn es darum geht, Ihrer Website Texte, Bilder, Videos, Seiten sowie wichtige Seitenelemente und -strukturen hinzuzufügen und zu aktualisieren.

Es ist wichtig, dass Sie alles, was Sie brauchen, auf Ihrer Website bearbeiten können.

Selbst in Unternehmensumgebungen oder Branchen, in denen Compliance-Prüfungen, Genehmigungen und andere Schritte für bestimmte Inhalte erforderlich sind, bevor sie live geschaltet werden, kann ein CMS mit diesen integrierten Schritten sehr hilfreich sein.

Wie funktioniert ein CMS?

Auf höchster Ebene funktioniert ein CMS, indem es Ihnen die Möglichkeit gibt, den Live-Inhalt auf Ihrer Website über Editorfelder, Upload-Optionen und andere Funktionen hinter den Kulissen zu beeinflussen.

Wenn Sie Text bearbeiten, tun Sie dies in einem Editorfeld, das oft über ähnliche Funktionen wie ein Programm wie Microsoft Word verfügt. Einige Systeme verfügen über mehr Steuerelemente und Optionen als andere.

Unabhängig davon, ob Sie Text bearbeiten, Bilder hochladen oder Seiten erstellen, tun Sie dies über benutzerfreundliche Steuerelemente im Administrator, die Änderungen in den Site-Datenbanken vornehmen und es Ihnen ermöglichen, diese auf der Live-Site zu veröffentlichen.

Dies ersetzt, dass ein Webentwickler die Änderungen direkt im Code vornehmen muss.

Wenn Sie in einigen Fällen nicht über die gewünschten oder benötigten Steuerelemente verfügen, können Sie diese von Ihrem Entwickler oder der Plattform selbst hinzufügen lassen.

In anderen Fällen stoßen Sie möglicherweise auf Einschränkungen des CMS und müssen möglicherweise nach anderen Optionen suchen, um insgesamt auf der richtigen Plattform für Ihre Website zu landen.

Wie viele Arten von Content-Management-Systemen gibt es?

Zu den Arten von Content-Management-Systemen gehören:

  • Content-Websites
  • Blogorientiert
  • E-Commerce und Warenkorb
  • Gemeinnützig
  • Branchenspezifischer und spezifischer Funktionsschwerpunkt (z. B. Spenden, Ticketing, Kundenportale usw.)
  • Online-Lernen und -Entwicklung
  • Open Source
  • Proprietär
  • Maßgeschneidert und funktional

Abhängig davon, welche Arten von Inhalten Ihre Website enthalten soll, welches Maß an Sicherheit Sie benötigen, wie integriert Ihre Website in Back-End-Systeme für die Auftragsabwicklung oder den Kundenzugriff sein muss oder wie flexibel Sie dies wünschen. Für den Inhalt, den Sie schaffen, haben Sie die Möglichkeit, die richtige Technologie und CMS-Plattform zu finden.

Darüber hinaus gibt es Content-Management-Systeme, die auf Open-Source-Technologien oder -Plattformen basieren (WordPress, Drupal usw.), solche, die auf geschlossenen Plattformen oder SaaS-basierten Produkten basieren (Shopify, Wix, Squarespace usw.) und Möglichkeiten dazu Lassen Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes CMS erstellen.

Beliebte Content-Management-Systeme

Content-Management-Systeme werden von rund, 796 Millionen Websites genutzt.

Zu den Top 10 CMS nach Marktanteil weltweit gehören:

  • WordPress
  • Shopify
  • Wix
  • Squarespace
  • Joomla
  • Drupal
  • Blogger
  • Bitrix
  • Magento
  • Webflow

Beachten Sie, dass etwa zwei Drittel aller Websites ein CMS verwenden.

Dies allein sollte die Bedeutung eines CMS für so viele Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt bestätigen.

CMS-Funktionen

Es gibt eine Reihe spezifischer Content-Management-Funktionen, die wichtige Gründe dafür sind, warum CMS so wertvoll sind, darunter:

  • Seitenerstellung
  • Navigation verwalten
  • Text bearbeiten
  • Bilder hochladen und verwalten
  • Videoinhalte hochladen und verwalten
  • Produktinformationen verwalten
  • Kontaktformulare
  • Blog-Inhalte
  • Stil- und Themenmanagement
  • Analyse- und Reporting-Tools
  • Dashboards
  • SEO- und Marketing-Tools
  • Integrationen
  • Content-Inszenierung
  • Genehmigungsprozesse
  • Private Inhalte
  • Sicherheit und Support durch Dritte

Es gibt noch viele weitere.

Je nachdem, welche Prioritäten für Ihre Content-Management-Anforderungen am größten sind und wie individuell diese Anforderungen sind, können Sie einigen Faktoren Vorrang vor anderen geben.

Sollten Sie ein CMS von Grund auf neu erstellen oder ein beliebtes System verwenden?

Vor mehr als zwanzig Jahren wären Ihre Möglichkeiten begrenzt gewesen und Sie hätten wahrscheinlich ein benutzerdefiniertes CMS als Ihre beste (oder einzige) Option angesehen.

Die Explosion der Optionen und die Akzeptanzrate von Content-Management-Systemen haben die Entscheidung bei der CMS-Planung von „ob“ auf „welche Art“ verlagert.

In vielen Fällen eignet sich ein Open-Source-CMS am besten für Content-Sites, Shopping-Sites und solche, bei denen kein ungewöhnlicher Grad an Anpassung erforderlich ist.

Sogar Open-Source-CMS bieten viele Optionen zur Anpassung durch Plugins oder benutzerdefinierten Code, um die benötigten Features, Funktionen und Integrationen zu erstellen.

Wenn Sie jedoch über ein sehr einzigartiges Produkt, eine einzigartige Dienstleistung oder eine webbasierte Anwendung verfügen, ist die Erstellung eines benutzerdefinierten CMS möglicherweise am besten für Sie geeignet.

Gründe hierfür können das Fehlen der erforderlichen Open-Source-Technologie, besondere Integrationsanforderungen, besondere Kunden- oder Benutzerfunktionen oder die Notwendigkeit sein, den Zugriff zu beschränken und aus Sicherheitsgründen geschlossene Systeme zu haben.

Herausforderungen, denen Unternehmen mit CMS gegenüberstehen

CMS aller Art (wie so ziemlich alle Websites oder mit dem Internet verbundenen Schnittstellen) erfordern eine besondere Aufsicht und Maßnahmen, um eine sichere Website aufrechtzuerhalten.

Benutzerdefinierter Code und CMS können Code- und Datenbankrisiken bergen, wenn sie nicht aktualisiert und gewartet werden, um bekannten Schwachstellen vorzubeugen.

Open-Source-CMS können bei veralteten CMS-Kernen, Plugins und Versionen und ohne angemessene Überwachung, um sicherzustellen, dass die Versionen auf dem neuesten Stand sind und nach Möglichkeit sofort gepatcht werden, einem ähnlichen Risiko ausgesetzt sein.

Über die Sicherheit hinaus besteht auch die potenzielle Herausforderung, dass zu viele Plugins, Erweiterungen oder Add-ons vorhanden sind, um ordnungsgemäß verwaltet zu werden. Das Ändern einer Einstellung in einem Plugin kann beispielsweise dazu führen, dass an anderer Stelle auf der Website etwas kaputtgeht.

Es kann eine Herausforderung sein, Plugins und Drittanbieter-Aspekte eines CMS ordnungsgemäß zu prüfen und zu verwalten.

Darüber hinaus kann es manchmal schwierig sein, auf einem CMS zu skalieren. Um eine neue Funktion zu erstellen, müssen häufig alte Plugins und Code entfernt und neu erstellt werden – oder es besteht das Risiko, dass es zu Konflikten kommt und etwas nicht wie gewünscht zum Laufen gebracht werden kann.

Das beste Content-Management-System

Es fällt mir schwer, Ihnen objektiv zu sagen, welches das beste CMS ist.

Das beliebteste CMS der Welt ist WordPress. Es ist zufällig unsere Lieblingstechnologie und die wichtigste Technologie, die wir zum Erstellen von Websites verwenden.

Was wir bei WordPress festgestellt haben, ist, dass es robust genug ist, um fast alles zu tun, was wir brauchen.

Dennoch ist es benutzerfreundlich, ermöglicht die Durchführung aller erforderlichen SEO-Optimierungen und kann in eine Vielzahl anderer Technologien integriert werden. Die Obergrenze ist höher als bei Plattformen wie Squarespace, Wix und einfacheren Content-Management-Systemen.

Es gibt jedoch einen Platz für leichtere Systeme – genauso wie es einen Platz für unternehmensstärkere und schwerere Systeme gibt.

Während sich WordPress hervorragend für den E-Commerce mit WooCommerce eignet, spricht einiges dafür, dass einige Unternehmen auf ein anderes E-Commerce-CMS wie Magento oder eine leichtere/einfacher zu integrierende Plattform wie Shopify setzen.

Auch hier ist das „beste“ CMS subjektiv. Sie möchten die richtige Lösung in Bezug auf Features, Funktionalität, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten für Sie und Ihre digitalen Präsenzanforderungen ermitteln.

Letztendlich müssen Sie spezifische Faktoren im Zusammenhang mit Ihrer Situation abwägen:

  • Wie gut das CMS unterstützt/aktualisiert wird (für Open Source oder wie Sie mit benutzerdefinierten Inhalten umgehen).
  • Die Anzahl der verfügbaren Plugins oder Erweiterungen und/oder die Sie verwalten müssen.
  • Gehostet vs. selbst gehostet.
  • Die Kosten für Lizenzen, Hosting, Verwaltung und allgemeine laufende Wartung, sowohl kurzfristig als auch fortlaufend.
  • Ihre ultimativen Ziele und der Return on Investment, den die Website bieten kann.
  • Möglichkeiten und Einschränkungen für SEO, Marketing, Anpassung und Skalierung durch bestimmte Systeme.
  • Andere einzigartige Aspekte im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation.

Das beste CMS für Marketing

Wenn es um Marketing geht: Wenn Sie digitales Marketing betreiben, müssen Sie sicherstellen, dass das von Ihnen ausgewählte CMS Ihre Kampagnen unterstützen kann.

Zu den zu stellenden Fragen gehören: Wie einfach ist es, mit diesem CMS Landingpages zu erstellen? Conversion- und Event-Tracking integrieren? Analysen implementieren? Technisches und On-Page-SEO betreiben?

Wenn Ihnen eines dieser Dinge wichtig ist, dann seien Sie vorsichtig und wählen Sie eine Plattform, die Sie nicht einschränkt.

Beispielsweise erlebe ich häufig Kunden, die von den Einschränkungen einfacherer Content-Management-Systeme frustriert sind und am Ende wieder in eine neue Website und Plattform investieren müssen (z. B. durch den Wechsel von Squarespace zu WordPress).

Dies kann passieren, wenn Sie nicht weit genug vorausdenken oder im Voraus die richtigen Fragen stellen, bevor Sie eine Website vollständig auf einer bestimmten Plattform aufbauen.

Abschluss

Es ist sehr wichtig zu verstehen, wie Content-Management-Systeme funktionieren, warum sie für Ihr Unternehmen wichtig sind und wie Sie das richtige System für Ihre Geschäftsanforderungen auswählen.

Es kann zeitaufwändig und kostspielig sein, die Plattform zu wechseln, nachdem Sie Ihre Website und Ihre Inhalte erstellt haben.

Ich empfehle, einen gründlichen Prozess zu durchlaufen, um herauszufinden, welches für Sie das Richtige ist, und sowohl kurz- als auch langfristig zu denken, damit Sie die beste Investition und Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen.

Gerne unterstützen wir Sie hierbei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

FAQ

Was ist ein CMS?

Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, mit der Sie Inhalte auf Websites erstellen, bearbeiten und verwalten können, ohne umfassende technische Kenntnisse zu benötigen.

Welche Arten von CMS gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von CMS, darunter Open-Source-CMS wie WordPress, Joomla und Drupal sowie proprietäre CMS und Cloud-basierte CMS-Lösungen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines CMS?

Ein CMS erleichtert die Aktualisierung von Inhalten, verbessert die Benutzerfreundlichkeit, ermöglicht schnelle Website-Anpassungen und bietet oft SEO-Freundlichkeit.

Wie wähle ich das richtige CMS für meine Website aus?

Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosten.

Was ist der Unterschied zwischen einem CMS und einer CMS-Plattform?

Ein CMS ist eine Software, während eine CMS-Plattform eine umfassendere Lösung darstellt, die verschiedene CMS-Funktionen und -Werkzeuge integriert.

Sind CMS für Unternehmen geeignet?

Ja, CMS sind für Unternehmen aller Größen geeignet. Sie können für E-Commerce, Unternehmenswebsites, Blogs und Non-Profit-Organisationen angepasst werden.

Welche Rolle spielt ein CMS in der Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

CMS bieten oft SEO-freundliche Funktionen, wie die einfache Verwaltung von Meta-Tags, saubere URL-Strukturen und schnelle Ladezeiten.

Können CMS kostenlos verwendet werden?

a, es gibt viele kostenlose Open-Source-CMS, aber es gibt auch kostenpflichtige CMS-Optionen mit erweiterten Funktionen und Support.

Wie kann ich mein CMS aktualisieren?

Die Aktualisierung Ihres CMS erfolgt in der Regel über das Dashboard der Software. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig Sicherheitsupdates installieren.

Gibt es Risiken bei der Verwendung von CMS?

Die Hauptrisiken sind Sicherheitsprobleme, wenn das CMS nicht ordnungsgemäß aktualisiert wird. Es ist wichtig, Sicherheitsbewusstsein zu schaffen und regelmäßige Backups durchzuführen.