15 Vorteile der Verwendung von Content-Management-Software

15 Vorteile der Verwendung von Content-Management-Software

15 Vorteile der Verwendung von Content-Management-Software

Da immer mehr Unternehmen auf den digitalen Arbeitsplatz umsteigen, ist eine gut gestaltete und benutzerfreundliche Website wichtiger denn je. Es ermöglicht Ihnen, potenzielle Kunden zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten, um Ihr Geschäft auszubauen. Da Kunden in der Regel eine Produktrecherche durchführen, bevor sie einen Kauf tätigen, rückt die Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen auf Ihrer Website mithilfe einer Content-Management-Software Ihr Unternehmen in den Mittelpunkt Ihrer Zielgruppe.

Neben einem guten Design sollte Ihre Website auch für Benutzer intuitiv und im Backend einfach zu verwalten sein. Die manuelle Umsetzung von Änderungen an Ihrer Website kann arbeitsintensiv und zeitaufwändig sein, daher bevorzugen die meisten Websitebesitzer die Verwendung von Content-Management-Software, um alles zu erledigen.

WordPress, Joomla! und Drupal sind beliebte Content-Management-Systeme und sie können alles, was Sie zur Maximierung Ihrer Content-Marketing-Strategie benötigen.

Was ist Content-Management-Software?

Dieses System, auch CMS genannt, dient der Erstellung und Verwaltung der Inhalte von Websites. Es vereinfacht grundsätzlich die Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte. Ein CMS gibt Ihnen die Möglichkeit, Inhalte von Ihrer Website hochzuladen, zu ändern und zu löschen, ohne dass Sie HTML, CSS oder andere Programmiersprachen beherrschen müssen. Es ist der All-in-One-Arbeitsplatz für die Erstellung und Verteilung von Inhalten.

Die Verwaltung Ihrer Website mit einer Content-Management-Software ist eine hervorragende Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter die Inhalte Ihrer Website problemlos hochladen und verwalten können.

Es gibt mehrere Content-Management-Systeme, aus denen Sie wählen können. Für welches CMS Sie sich entscheiden, sollte jedoch von den Anforderungen Ihres Unternehmens abhängen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gemeinsamkeiten aller Content-Management-Systeme, die es Ihnen ermöglichen, Ihre digitale Präsenz zu steigern.

Schauen wir uns einige der Vorteile der Verwendung von Content-Management-Software an und wie diese Ihnen dabei helfen kann, Ihre Website zu bewerben.

Vorteile der Verwendung von Content-Management-Software

Nicht alle CMS-Plattformen sind gleich. Einige CMS beherrschen bestimmte Funktionen besser, etwa das Veröffentlichen und Erstellen von Inhalten, während andere sich mehr auf die Suchmaschinenoptimierung konzentrieren. Wenn Sie also ein CMS für Ihre Website auswählen, müssen Sie sich dessen Funktionen ansehen und prüfen, wie sie Ihnen helfen können.

Hier sind einige der Vorteile der Verwendung eines CMS, die Ihnen bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Lösung helfen sollen:

1. Benutzerfreundlich

Niemand verwendet gerne Software, die schwer zu navigieren und zu verwenden ist. Sie haben dies wahrscheinlich schon einmal erlebt, als Sie ein neues Gerät gekauft oder neue Software für Ihren Computer installiert haben. Tatsächlich gibt es vielleicht einige Anwendungen, die Sie lieber gar nicht nutzen würden, wenn Sie sie vermeiden könnten.

Wenn etwas nicht einfach zu verwenden ist, ist es Zeitverschwendung, es durch Ausprobieren herauszufinden und zu erraten, wie es funktioniert. Was wir wollen, ist eine relativ benutzerfreundliche Software, für deren Nutzung keine großen technischen Kenntnisse erforderlich sind. Die meisten CMS-Plattformen sind so, und das ist tatsächlich eines ihrer größten Verkaufsargumente.

Mit Content-Management-Systemen können Sie die Erstellung von Website-Inhalten auch problemlos an Ihre Mitarbeiter oder einen Webentwickler delegieren.

2. Anpassungsoptionen mit Content-Management-Software

Die meisten Content-Management-Systeme verfügen über zahlreiche Anpassungsoptionen. Sie können das Gesamtdesign, das Erscheinungsbild und das Layout ganz einfach anpassen, indem Sie ein neues Design installieren. Mit diesen Anpassungen können Sie alles ändern – von den Grundfarben und Menüpositionen bis hin zur Art und Weise, wie Inhalte angezeigt werden.

Plugins und Erweiterungen geben Ihnen die Möglichkeit, den Funktionsumfang einer Content-Management-Software zu erweitern. Sie können Plugins installieren für:

  • Einkaufswagen
  • Kontaktformulare
  • Synchronisierung der E-Mail-Listenverwaltung
  • Spamschutz
  • Bildkompression
  • Zusätzliche Sicherheit
  • Andere

Im Allgemeinen sind für die Installation dieser Add-ons, Themes, Plugins und Erweiterungen keine technischen Kenntnisse erforderlich. Die Ein-Klick-Installationsoption ist der beliebte Trend.

Da wir uns bewusst sind, dass nicht alle Websites die gleichen Features und Funktionen benötigen, sind diese Anpassungsoptionen praktisch. Beispielsweise benötigt Ihr Unternehmen möglicherweise nur wenige Seiten mit Inhalten oder Sie erstellen eine komplette E-Commerce-Website, die eine Vielzahl von Produktseiten präsentiert. Unabhängig von Ihren Anforderungen sollte das von Ihnen verwendete CMS flexibel genug sein, damit es an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.

3. Vereinfachte Zusammenarbeit und Erstellung von Teaminhalten

In den frühen Phasen der Entwicklung Ihrer Website werden Sie wahrscheinlich die meisten, wenn nicht sogar alle Inhalte erstellen. Allerdings ist das auf Dauer nicht nachhaltig. Wenn Ihr Unternehmen wächst, benötigen Sie mehr Inhalte und werden Schwierigkeiten haben, aufzuholen, wenn Sie dieselbe Strategie anwenden.

Ein CMS erleichtert mehreren Benutzern die Zusammenarbeit an einem einzigen Inhalt. Es ist Ihr One-Stop-Shop für die gesamte Inhaltserstellung und Zusammenarbeit. Beispielsweise kann der Autor den Blogbeitrag schreiben, während der Grafikdesigner Bilder einfügen kann. Anschließend kann der Redakteur oder Content-Manager die Markenkonsistenz prüfen und auf der Website veröffentlichen.

Wenn Sie ein Team von Mitarbeitern haben, die Zugriff auf Ihre Website benötigen, können Sie Ihr CMS verwenden, um deren Benutzerrollen und Berechtigungen entsprechend dem benötigten Zugriff zu definieren. Dies verhindert, dass sie versehentlich etwas ändern, was sie nicht sollten.

4. Vereinfachte Inhaltsplanung

Sie benötigen einen Redaktions- oder Inhaltskalender, wenn Ihre Content-Strategie beginnt und mehr Mitwirkende als Sie selbst einbezieht. Mit einem Kalender können Sie Ihre Inhalte im Voraus planen und sicherstellen, dass Sie die richtige Mischung aus Inhaltstypen erhalten.

Leider kann die Organisation dieser Artikel und Bilder etwas chaotisch sein, insbesondere wenn sie von jemand anderem erstellt wurden. Mit Content-Management-Systemen können Sie Ihre Inhalte entwerfen und für die spätere Veröffentlichung planen. Sie können Inhalte einige Tage, Wochen oder sogar Monate im Voraus planen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sie irgendwo verloren gehen.

5. Verbesserte Sicherheit

Eine Datenschutzverletzung ist eine ständige Bedrohung für große und kleine Unternehmen, insbesondere während der COVID-19-Pandemie. Unternehmen sind zum Hauptziel von Hackern geworden, die von der weltweiten Umstellung auf die Digitalisierung profitieren wollen.

Wenn Ihr Unternehmen also über eine Website verfügt, sollte die Online-Sicherheit Ihre oberste Priorität sein. Sie sollten sich für ein CMS entscheiden, das über strenge Sicherheitsfunktionen verfügt. Obwohl einige CMS über direkt in die Software integrierte Sicherheitsfunktionen verfügen, gibt es Zeiten, in denen diese nicht ausreichen.

6. Ständig zugänglich

Wählen Sie ein CMS-System, damit Sie von überall und jederzeit darauf zugreifen können, solange Sie eine Verbindung zum Internet haben. Diese Zugänglichkeit macht es für Sie und Ihr Team praktisch, überall auf der Welt remote zu arbeiten.

Sie können einen Autor in Österreich, einen Grafiker in Kroatien und einen Content-Manager in der Schweiz haben. Solange Sie über das perfekte CMS-System verfügen, können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Website praktisch von zu Hause oder im Café aus betreiben.

7. Mobilfreundlich

Die mobile Nutzung hat die Desktop-Nutzung längst überholt und sogar Google legt mehr Wert auf mobile Websites. Das bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Website gut aussieht und auf Mobilgeräten schnell läuft.

Die meisten CMS-Systeme sind ab dem Zeitpunkt der Installation mobilfreundlich. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die von Ihnen verwendeten Plug-Ins, Themes und Add-Ons auch mit mobilen Geräten kompatibel sind.

8. Schnellere Installation und Upgrades

Einer der größten Vorteile der Verwendung von Content-Management-Software besteht darin, dass die Installation oder Aktualisierung erheblich schneller ist als bei der Programmierung einer Website von Grund auf. CMS-Systeme sind mit standardmäßigen gebündelten Funktionen ausgestattet, sodass Geschäftsinhaber ihre Website sehr schnell einrichten können.

9. Keine Codierung mit Content-Management-Systemen

Abgesehen davon, dass Sie zum Einrichten Ihrer Website keine Programmierkenntnisse benötigen, müssen Ihre Inhaltsredakteure und Mitwirkenden auch nicht programmieren lernen, nur um Inhalte auf Ihrer Website hinzuzufügen oder zu ändern. Die meisten CMS-Systeme sind zur einfachen Bearbeitung mit einer WYSIWYG-Symbolleiste (What You See is What You Get) ausgestattet.

10. SEO-freundlich

Wenn wir über eine Website sprechen, egal welche Art von Website, dürfen wir die Suchmaschinenoptimierung nicht vergessen. Es ist entscheidend für die Steigerung des Traffics und potenzieller Leads auf Ihrer Website. Mit einem CMS können Sie Ihre Website einfacher für Google und andere Suchmaschinen optimieren. Sie können Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, Schlüsselwörter, suchfreundliche URLs und andere SEO-Komponenten hinzufügen.

Sie können in Ihrer CMS-Bibliothek nach Plugins und Tools suchen, die dazu beitragen können, dass Ihre Website in den wichtigsten Suchmaschinen einen höheren Rang erreicht. Natürlich können diese Tools Ihr SEO- oder Online-Marketing-Team nicht ersetzen, aber sie helfen sehr bei der Umsetzung grundlegender SEO-Strategien, die sonst so viel Zeit in Anspruch nehmen würden. Wenn eines dieser Elemente falsch, unvollständig oder fehlt, macht Sie das CMS darauf aufmerksam.

Darüber hinaus werden diese Tools und Plugins regelmäßig aktualisiert, um alle Änderungen in den Algorithmen der Suchmaschine zu berücksichtigen, die sich auf Ihr Ranking auswirken könnten. So bleibt Ihre Website jederzeit optimiert, unabhängig von Aktualisierungen oder Änderungen.

11. Detaillierte Analysen

Die Überwachung Ihrer Kampagne ist einer der Schlüssel zum erfolgreichen Online-Marketing. Damit können Sie das Engagement auf Ihren Plattformen verfolgen, sodass Sie wissen, was funktioniert und was nicht, sodass Sie entsprechende Anpassungen vornehmen können. Daher spielt es eine wesentliche Rolle in Ihrer Content-Strategie.

Content-Management-Systeme lassen sich im Allgemeinen gut mit den gängigsten Analysetools, insbesondere Google Analytics, integrieren, sodass Sie Ihre KPIs direkt von Ihrem Dashboard aus messen können. Einige Systeme sind außerdem mit eigenen Analyse- und Berichtstools ausgestattet, sodass Sie nicht auf Software von Drittanbietern angewiesen sind, um Erkenntnisse zu gewinnen.

12. Sofortige Inhaltsaktualisierungen

Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, sollte die Aktualisierung Ihrer Inhalte mit den neuesten Branchentrends Priorität haben. Wenn ein neues Produkt erscheint oder eine neue Technologie eingeführt wurde, sollten Sie die Gelegenheit schnell nutzen, um relevant zu bleiben.

Das Beste an der Verwendung von Content-Management-Software ist, dass Sie nicht darauf warten müssen, dass Ihr Webadministrator oder Webentwickler Änderungen an Ihrer Website vornimmt. Sie können einsteigen und Ihre Inhalte selbst bearbeiten. Sobald Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken, werden alle Änderungen auf Ihre Website angewendet und Sie können die veröffentlichten aktualisierten Inhalte in Echtzeit sehen.

13. Multi-Channel-Vertrieb mit Content-Management-Software

Die Veröffentlichung Ihrer Inhalte in einem einzigen Kanal ist eine enorme Verschwendung Ihrer Ressourcen. Anstatt sich auf einen Kanal zu konzentrieren, können Sie andere Plattformen nutzen, um die Reichweite und das Engagement Ihrer Inhalte zu maximieren. Je mehr Plattformen Sie veröffentlichen, desto mehr Menschen können Sie erreichen. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Zielgruppe auf dieser Plattform präsent ist.

Bei der Multi-Channel-Verbreitung sollten Sie Content-Kampagnen erstellen, die auf jeden Kanal zugeschnitten sind. Sie können nicht einfach einen Inhalt erstellen und ihn überall veröffentlichen. Das wäre überflüssig. Sie können Blog-Beiträge auf Ihrer Website veröffentlichen und daraus soziale Beiträge erstellen. Anschließend können Sie Ihre Inhalte durch Newsletter und E-Mail-Blasts bewerben. Eine Multiplattform-Strategie gibt Ihrer Marke Flexibilität und Raum für Wachstum.

14. Exzellenter Support

Wenn bei der Verwendung Ihres CMS-Systems Probleme auftreten, möchten Sie, dass das Support-Team rund um die Uhr leicht erreichbar ist. Sie können es sich nicht leisten, dass Ihre Website für längere Zeit mit einem 404-Fehler oder einer Fehlermeldung hängen bleibt. Die meisten Open-Source-CMS-Systeme bieten keinen Support, daher sollten Sie sich für Bricks Webdesign entscheiden, die einen hervorragenden technischen Support bieten.

15. Kostengünstig und erschwinglich

Durch den Einsatz eines Content-Management-Systems können Sie sowohl Zeit als auch Geld sparen. Sie müssen einen Webentwickler nicht bezahlen, um kleinere Änderungen an der Website vorzunehmen. Sie können diese Änderungen ganz einfach selbst vornehmen, genau dann, wenn Sie sie veröffentlichen müssen.